Bei strahlendem Sonnenschein sah ich mir heute um 09.30 Uhr die vier Völker an.
In allen vier Völkern sah ich Brut! Auch die Königin in Volk 3 beginnt zu legen. Volk 4 ist so stark, daß ich mir überlege, eine weitere Zarge aufzusetzen und so zumindest Mittelwände ausbauen lassen kann. Könnte mir aber auch gut vorstellen, daß das Volk sogar noch ordentlich Honig einträgt. Über den Rähmchen, quasi zwischen den Rähmchen und dem Deckel ist einiges an Wildbau entstanden, den ich leider entfernen musste. Um den Wildbau in Zukunft zu verhindern, bekam Volk 4, so wie alle anderen Völker, eine Folie auf die Rähmchen.
Der Wildbau enthielt Honig, den ich natürlich restlos aufgeputzt habe. Der Geschmack unterscheidet sich deutlich vom Frühlingsblütenhonig und auch die Färbung ist dunkler. Ziemlich sicher handelt es sich um Lindenblütenhonig.
Bei Volk 4 fiel mir noch auf, daß die Bienen nicht in Richtung Krautgarten fliegen, sondern genau in die andere Richtung, nämlich in den Wald. Wäre interessant, ob es dieses Jahr die ein oder andere Blattlaus dort gibt, die „Nektar“ spendet.
Volk 2 entwickelt sich gut. Keine Neuerungen.
Volk 1 platzt brutmäßig aus allen Nähten. Alle 10 Rähmchen im Brutraum sind zugepflastert mit, teils sogar verdeckelter Brut.
Die Bienen sind insgesamt wesentlich freundlicher und entspannter, als noch zur Schwarmzeit im Mai. Kurzzeitig traute ich mich sogar ohne Handschuhe an die Kästen. Vermutlich sind sie im Moment einfach zu beschäftigt mit der Linde!
Am Ende entfernte ich nun endgültig die Fluglochkeile bei Volk 1 und 2 und brachte zusätzlich noch Anflugbretter an, die ich bei Bergwinkel erstanden habe. Über die richtige Anbringung der Bretter bin ich mir nicht ganz sicher, es wird sich aber zeigen, ob die ein oder andere Biene sich dort niederlassen wird, wenn mal Stau vor dem Flugloch herrschen sollte.