Durchschau 17.06.13

Am Montag den 17.06.13 unterstützte mich mein Imkerpate bei der Durchsicht. Einen Imker mit 50 Jahren Erfahrung an der Hand zu haben, ist wirklich sehr beruhigend. Er hat die Fähigkeit, die Aufregung und Unsicherheit komplett rauszunehmen und mit den Worten :“Die Natur macht das schon..“, bringt er mich immer wieder auf den Boden der Tatsachen zurück.

Zunächst mal ein Bild vom Bienenstand von hinten.
Vorne links ist Volk 4 zu sehen. Rechts im hohen Gras auf einer Palette das Volk 3.
Im Hintergrund Volk 2 (links) und Volk 1 (rechts).

20130622-220646.jpg

Wir knöpften uns zunächst die Ableger vor:
Bei Volk 4 konnte die Fluglochverkleinerung entfernt werden. Inzwischen sollten genug Wächterbienen vorhanden sein, die das Flugloch verteidigen zu können.
Die Weiselzelle war bereits geöffnet, was heißt, dass die Königin geschlüpft ist. Leider konnten wir sie bei der Durchsicht nicht finden und es waren auch keine Stifte oder Maden zu erkennen. Bei der nächsten Durchsicht wird man sehen, ob sie in Eiablage gegangen ist und das Volk 4 somit weiselrichtig ist.

Volk 4:

20130622-221652.jpg

Volk 3 scheint leider weisellos zu sein. Die Königin hätte längst begattet sein und mit der Eiablage beginnen müssen. Es könnte tatsächlich an der furchtbaren Witterung im Mai liegen, dass aus ihr nichts geworden ist.
Volk 3 bekam eine neue Chance. Wie entnahmen später drei Weiselzellen aus Volk 2 und pflanzten sie mitten in das Brutnest bei Volk 3. Vielleicht schlüpft jetzt eine brauchbare Königin.

Dann die Überraschung:
Volk 1 hat wieder junge Brut. Wie ich weiter unten schrieb, war ja die Königin definitiv fort gewesen.
Nun hatte ich offensichtlich eine Weiselzelle übersehen und das Volk hat sich eine neue Königin nachgezogen. Sehr erfreulich! Da jedoch in den letzten Wochen keine neuen Bienen mehr produziert wurden, nimmt das Volk deutlich an Stärke ab. Sehr schlecht für die in wenigen Tagen beginnende Lindentracht.

Volk 2 ist offensichtlich auch weisellos. Keine Stifte oder Maden zu sehen. Sehr schade, da auch dieses Volk nicht mit voller Kraft für die Linde zur Verfügung steht. Wir entdeckten einige Weiselzellen und beließen diese selbstverständlich (bis auf die, die wir in Volk 3 verpflanzt haben) unangetastet. Hoffentlich schlüpft bald eine gute Königin und hoffentlich wird diese dann auch ordentlich begattet.

In den Honigräumen von Volk 1 und 2 hat sich nicht wirklich viel getan. Das könnte auch daran liegen, dass im Moment eine Trachtlücke vorherrscht. Wie gesagt, in wenigen Tagen startet die Linde. Erst beginnt die Winterlinde und bald danach die Sommerlinde zu blühen.

2 Durchsichten und Ablegerbildung

Am 28.05.13 legte der Regen mal eine kurze Pause ein, sodaß es mir möglich war, eine schnelle Überprüfung der Völker durchzuführen.

Volk 1 hatte keine frische Brut mehr. Die Königin schien tatsächlich verschwunden zu sein.
Ich setzte dem Volk 1 eine komplette, abgefegte Brutwabe aus Volk 2 hinzu (Mit Stiften und Maden in allen Stadien), damit sich das scheinbar weisellose Volk 1 eine neue Königin ziehen konnte.

Volk 2 stand stark da. Viel Brut in allen Stadien, es wurden ordentlich Pollen und Nektar eingetragen. Auch Weiselzellen fand ich vor und entfernte diese zur Schwarmvorbeugung.
Auch von Volk 2 sollte nun ein Ableger gemacht werden, um die Schwarmlust weiter zu unterdrücken.

Volk 3 hatte ich nicht geöffnet, da die Königin um den 28.05.13 geschlüpft sein musste und ich sie nicht bei den Vorbereitungen zum Hochzeitsflug stören wollte.

Am Freitag, den 07.06.13 konnte ich bei strahlendem Sonnenschein eine ausführliche Durchsicht der Völker durchführen.

Volk 1 ist fast brutfrei. Aus der zugesetzten Brutwabe wurden leider keine Weiselzellen gezogen. Warum verstehe ich nicht.
Bin im Moment auch etwas ratlos, wie ich mit diesem Volk weiter verfahren soll. Für die Lindentracht fällt das Volk wohl leider aus. Evtl. könnte ich eine Königin hinzukaufen (ca. 20 Euro). Diese wird von den Bienen aber nur akzeptiert, wenn das Volk komplett brutfrei ist.

Volk 2 platzt nun endgültig aus allen Nähten. Ich bildete einen Ableger nach dem Verfahren, das ich auch bei Volk 1 bzw. 3 angewandt habe. Der neu entstandene Ableger ist also Volk 4.
Problem hierbei war, daß ich auf Teufel komm raus die Königin im Volk 2 nicht finden konnte und es mir somit auch nicht möglich war, sie zu käfigen, um sicherzustellen, daß ich sie nicht versehentlich in den Ableger bringe.
Im Volk 2 musste ich auch haufenweise verdeckelte Weiselzellen feststellen, die ich restlos ausbrach. Jetzt hoffe ich, daß die Königin aus Volk 2 nicht die wärmeren Tage (05.06. und 06.06.) zum Schwärmen genutzt hat und
nun auch das Volk 2 weisellos ist.
Die entnommenen Brutwaben ersetzte ich durch Mittelwände.

Volk 3 entwickelt sich prächtig. Die Weiselzelle ist geöffnet und leer, die Königin also vermutlich geschlüpft. Das ist zunächst mal ein gutes Zeichen. Großes Problem ist aber, daß die Königin aufgrund des kalten und regnerischen Wetters in den letzten
Wochen keine Möglichkeit hatte, auf Hochzeitsflug zu gehen. Das ist dramatisch.
Leider konnte ich auch keine jungen Maden oder Eier finden, ebenso wenig, wie die Königin selbst.
Abwarten.

Insgesamt war ich nach den 1.5 Stunden am Bienenstand etwas frustiert und auch nicht sicher, ob ich alles richtig gemacht und bewertet habe.
Mein Imkerpate wird am Ende der Woche mit mir gemeinsam eine ordentliche Durchsicht machen und dann werden wir uns beratschlagen, wie es weiter geht.

Er ist seit über 50 Jahren Imker und meinte, er habe noch nie ein solch schlechtes Bienenjahr erlebt.
Sogar in den Nachrichten habe ich schon Beiträge zu der aktuellen Situation gesehen. Es wurde mehrfach auch das Thema Königinnenzucht genannt. Das kalte Wetter kam genau in dem Moment, in welchem die Königinnen auf Hochzeitsflug gehen müssten. Ergebnis könnte sein, daß viele viele Königinnen nicht besamt wurden und somit keine vollwertige Legeleistung an den Tag legen werden.

Die Honigräume von Volk 1 und 2 sind übrigens trotzdem recht gut gefüllt. Die Waben sind etwa zu 1/3 bereits verdeckelt, also erntereif.