Am Montag den 17.06.13 unterstützte mich mein Imkerpate bei der Durchsicht. Einen Imker mit 50 Jahren Erfahrung an der Hand zu haben, ist wirklich sehr beruhigend. Er hat die Fähigkeit, die Aufregung und Unsicherheit komplett rauszunehmen und mit den Worten :“Die Natur macht das schon..“, bringt er mich immer wieder auf den Boden der Tatsachen zurück.
Zunächst mal ein Bild vom Bienenstand von hinten.
Vorne links ist Volk 4 zu sehen. Rechts im hohen Gras auf einer Palette das Volk 3.
Im Hintergrund Volk 2 (links) und Volk 1 (rechts).
Wir knöpften uns zunächst die Ableger vor:
Bei Volk 4 konnte die Fluglochverkleinerung entfernt werden. Inzwischen sollten genug Wächterbienen vorhanden sein, die das Flugloch verteidigen zu können.
Die Weiselzelle war bereits geöffnet, was heißt, dass die Königin geschlüpft ist. Leider konnten wir sie bei der Durchsicht nicht finden und es waren auch keine Stifte oder Maden zu erkennen. Bei der nächsten Durchsicht wird man sehen, ob sie in Eiablage gegangen ist und das Volk 4 somit weiselrichtig ist.
Volk 4:
Volk 3 scheint leider weisellos zu sein. Die Königin hätte längst begattet sein und mit der Eiablage beginnen müssen. Es könnte tatsächlich an der furchtbaren Witterung im Mai liegen, dass aus ihr nichts geworden ist.
Volk 3 bekam eine neue Chance. Wie entnahmen später drei Weiselzellen aus Volk 2 und pflanzten sie mitten in das Brutnest bei Volk 3. Vielleicht schlüpft jetzt eine brauchbare Königin.
Dann die Überraschung:
Volk 1 hat wieder junge Brut. Wie ich weiter unten schrieb, war ja die Königin definitiv fort gewesen.
Nun hatte ich offensichtlich eine Weiselzelle übersehen und das Volk hat sich eine neue Königin nachgezogen. Sehr erfreulich! Da jedoch in den letzten Wochen keine neuen Bienen mehr produziert wurden, nimmt das Volk deutlich an Stärke ab. Sehr schlecht für die in wenigen Tagen beginnende Lindentracht.
Volk 2 ist offensichtlich auch weisellos. Keine Stifte oder Maden zu sehen. Sehr schade, da auch dieses Volk nicht mit voller Kraft für die Linde zur Verfügung steht. Wir entdeckten einige Weiselzellen und beließen diese selbstverständlich (bis auf die, die wir in Volk 3 verpflanzt haben) unangetastet. Hoffentlich schlüpft bald eine gute Königin und hoffentlich wird diese dann auch ordentlich begattet.
In den Honigräumen von Volk 1 und 2 hat sich nicht wirklich viel getan. Das könnte auch daran liegen, dass im Moment eine Trachtlücke vorherrscht. Wie gesagt, in wenigen Tagen startet die Linde. Erst beginnt die Winterlinde und bald danach die Sommerlinde zu blühen.