Hochsaison

Am 04.06.15 konnte ich mich kurzzeitig von der Arbeit lösen und zusammen mit einem befreundeten Imker die Frühjahrsernte einfahren.

Insgesamt bin ich mit der Ernte durchaus zufrieden. Die Honigqualität ist sehr hoch und der Honig geschmacklich wunderbar.

Die vollen Honigwaben entnahm ich hauptsächlich aus Volk 3. Aus Volk 1 und 4 konnte ich auch einige volle Waben entnehmen. 

Volk 2 hat im Moment einen sehr schweren und vollen Honigraum, leider war der Honig aber noch nicht erntereif, er spritzte also bei der Spritzprobe. Das liegt m.E. daran, dass dieses Volk das derzeit stärkste ist, bzw. im Moment enorm an Stärke zunimmt und somit erst jetzt so richtig Nektar eintragen kann.

Die Völker 1 und 3, von welchen ich vor einigen Wochen Königinnenableger gemacht hatte, sind erwartungsgemäß deutlich geschwächt worden. Nach Entnahme der Königinnen war über längere Zeit keine Brut mehr angelegt worden und somit kein „Nachschub“ an neuen Bienen nachgekommen. Jetzt, Anfang Juni, haben sich die beiden geschröpften Völker Königinnen nachgeschafft, die nun auch in Eiablage gegangen sind.

Volk 4 wurde, wie auch Volk 2, nicht geschröpft. Es war zu Beginn des Bienenjahres schwach und hat sich in den letzten Wochen zu einem stattlichen Volk entwickelt. Dieses Volk ist das einzige, bei welchem ich noch mit einem Schwarm rechne.

Die bei der Honigernte geschleuderten Waben setzte ich den Völkern wieder auf. Jetzt, seit wenigen Tagen, blüht in München die Linde. Die nächsten Tage ist also für die Bienen nochmal richtig Arbeit angesagt. Mitte bis Ende Juli erfolgt dann die Ernte des Sommerhonigs, welcher hauptsächlich aus Lindennektar besteht.

Die beiden Ableger haben sich auch prächtig entwickelt. Von beiden Ablegern erwarte ich mir einiges an Sommerhonig.