Zeit für den Honigraum

Am 29.03.14 gab ich dem Volk 3, welches zweizargig überwintert hatte, einen Honigraum. Das Volk explodiert geradezu und obwohl ich sicher bin, daß diese dritte Zarge gut angenommen wird, habe ich zwei Brutwaben aus dem unteren Brutraum in den Honigraum gehängt.

Das Flugloch bei Volk 3 habe ich nun maximal vergrößert. Er herrschte einfach zu viel Verkehr und die Erweiterung war dringend notwendig.

Bei Volk 1 habe ich zwischen 1. und 2. Brutraum nun das Absperrgitter gelegt und die Königin in der unteren Zarge belassen. Die obere Zarge wird also, wenn die Brut ausgelaufen ist, zum Honigraum!

Bei den Völkern 2 und 4 möchte ich noch etwas warten. Durch die letzte Kälteperiode hatte ich das Gefühl, dass die Entwicklung etwas stagniert hat. Ich möchte nicht noch mehr Raum zur Verfügung stellen, der dann in den kalten Nächten von den Bienen geheizt werden muss.

 

Jetzt kehrt wieder richtig Leben ein

Da ich mich lange nicht gemeldet habe, hier ein kurzes Update mit Bildern.

Zunächst eine Übersicht, welches Volk nun wo steht:

Bild

Volk 1 und 2 sind meine ersten beiden Völker. Volk 1 hat zweizargig überwintert, Volk 2 nur auf einer Zarge.

Volk 3 und 4 sind Ableger, die ich letztes Jahr gebildet habe.

Um es nicht zu kompliziert zu machen, nummeriere ich die Völker jetzt neu durch. So wird das linke Volk in Zukunft Volk 1 sein und das ganz rechte Volk wird die Nummer 4 tragen.

1. Durchsicht und Markierung der Königinnen

Am 08.03.2014 konnte ich die Füße nicht länger still halten und da die Außentemperatur ca. 16 Grad betrug, wagte ich mich an eine Durchsicht der Völker, insbesondere um festzustellen, ob noch genug Futter für die Bienen vorhanden war.

Bei allen vier Völkern war zunächst erfreulich, daß bereits zu dieser frühen Jahreszeit Brut in allen Stadien vorhanden war. Bei Volk 4 war es zwar nur ein Brutnest der Größe zweier Handteller, aber zumindest war Brut vorhanden.

Das schwächste Volk ist definitiv Volk 4, was man auch am Gemüll erkennen kann. Die Bienen bewegen sich nur in Wabengasse 1 und 2.

:Bild

Das kräftigste Volk ist Nr. 3:

Bild

Da alle 4 Königinnen ungezeichnet sind, dachte ich mir, der Frühling sei der perfekte Zeitpunkt um dies nachzuholen. Spätestens, wenn die Honigräume aufgesetzt werden und Absperrgitter aufgelegt werden, muss ich die Königinnen finden können, um sie in aus dem Honigraum in den Brutraum umsetzen zu können.

Bei Volk 2 und 4 war ich an diesem Tag erfolgreich. Ich fand die Königinnen und es war mir auch möglich, die Zeichnung mit einem speziellen Stift vorzunehmen.

Normalerweise zeichnet man die Königinnen, je nachdem in welchem Jahr sie geschlüpft sind, mit einer speziellen Farbe. Da ich bei meinen 4 Völkern aber einen Überblick habe, wie alt meine Königinnen wirklich sind, verzichtete ich auf die spezielle Farbgebung und suchte mir anstatt dessen eine auffällige Farbe.

So ist es mir in Zukunft hoffentlich besser möglich, die Königinnen im Gewusel leichter zu finden.

BildBild

Aufsetzen der zweiten Bruträume bei Volk 1 und 4:

Am 14.03.2014 gab ich den einzargig überwinterten Völkern ihren zweiten Brutraum. Möglich, daß ich damit gerade beim schwachen Volk 4 zu früh dran bin, aber ich sehe es einfach mal als Versuch.

Bei Volk 1 habe ich keine Bedenken, daß die Brutraumerweiterung Probleme mit sich bringen könnte. Das Volk ist stark genug, um die Volumenverdopplung zu verkraften und wird auch in der Lage sein, die zweite Zarge zu heizen.

Bei beiden Völkern gab ich den Brutraum – mangels Alternative – mit Mittelwänden, anstatt mit ausgebauten Waben. Das Ausbauen der Mittelwände zu fertigen Waben wird die Bienen einiges an Kraft und Energie kosten.

Jetzt sieht es so aus:

IMG_4885

2. Durchsicht 

Nachdem das Wetter für Mitte März überdurchschnittlich warm und sonnig war, entschloss ich mich am Freitag den 21.03.2014 zu einer erneuten Durchsicht. Insbesondere wollte ich wieder überprüfen, ob die Futterreserven noch ausreichend sind UND wie die vor einer Woche aufgesetzten Brutzargen von Volk 1 und 4 angenommen wurden.

Erfreulicherweise besetzen beide Völker, auch das schwache Volk 4, die neuen Räume. Mittelwände werden zügig ausgebaut. Hier ein paar Bilder dazu:

IMG_4905IMG_4906IMG_4907IMG_4908IMG_4909

Alle Völker tragen zudem bereits reichlich Nektar ein. Auf dem nächsten Bild sind die Wachsbrücken zwischen Brutraum 1 und 2 bei Volk 3 zu sehen. innerhalb einer Woche wurden diese Wachsbrücken gebaut und mit köstlichem Frühlingsblütenhonig gefüllt. Eine Messerspitze voll habe ich schon probiert ! 🙂

Schön sind auch die Zellen mit frischem Pollen zu sehen:

IMG_4913

Hier noch eine Brutwabe aus Volk 3, weils so schön aussieht!

IMG_4936

Und hier eine frisch ausgebaute Wabe mit frischen Stiften (Eiern)

IMG_4920

Zum Schluss tauschte ich bei Volk 1 und 3, meine ältesten Völker, die Zargen aus. Dies war nötig, da die alten Zargen einer Reinigung bedürfen. Auf den nächsten Bildern sind die Propolisanhaftungen zu sehen, die sich mit der Zeit in der Zarge anlagern.

IMG_4944IMG_4947

 

 

Hier noch ein kurzes Video vom Flugbetrieb am 21.03.2014:

Es soll nun die nächsten Tage noch einmal richtig kühl werden. Danach wird es bald Zeit, die Honigräume aufzusetzen, denn dann beginnt die richtige Frühtracht.