Hallo liebe Mitleser,
nachdem ich im Jahr 2014 ziemlich schreibfaul war, habe ich mir für dieses Jahr vorgenommen, den Blog wieder aktuell zu halten.
Das Jahr 2014 bescherte mir drei Bienenschwärme, eine mittelmäßige Honigernte und viel Spass! Hier in paar Impressionen:
Und das hier ist der Bienenstand im Januar 2015. Volk 1 (von links nach rechts) ist derzeit das stärkste. Die Bienen sitzen nahezu in allen Wabengassen. Volk 2 ist etwas schwächer, aber ich bin überzeugt, es wird den Winter überstehen.
Die Völker 3 und 4 sind schwächer. Hier bin ich nicht sicher, ob die zwei Schwächlinge es über den Winter schaffen.
Anfang Dezember führte ich die Varroabehandlung mit Oxalsäure durch. Auch die Sommerbehandlungen mit Ameisensäure haben die Bienen „genossen“. Die Varroamilbe sollte also keine größeren Probleme bereiten.
Nun ist bis etwa Anfang März nichts mehr am Bienenstand zu tun. Dann, zur Blüte der Salweide, werden die zweiten Bruträume aufgesetzt, damit sich das Volk ordentlich vergrößern kann. Wenn die Kirsche zu blühen beginnt, bekommen alle Völker ihren Honigraum.
Wie jedes Jahr wird es sehr spannend, was das Wetter für Überraschungen bereit hält.