Restentmilbung mit Oxalsäure im Dezember 2015

Ende des Jahres waren die Bedingungen für die Oxalsäurebehandlung schließlich, nach dem viel zu warmen Dezember, akzeptabel. Zwar waren einige Völker noch in der Brut, was den Wirkungsgrad der Oxalsäure verringert, ein weiteres Zuwarten wäre aber nicht möglich gewesen.

Nachdem ich seit vielen Wochen nicht mehr in die Völker geblickt hatte, war es spannend zu sehen, wie sie sich in der Zwischenzeit entwickelt hatten.

Einige Völker sind richtig stark und ich habe keinen Zweifel daran, dass diese gut über den Winter kommen, sollte der Futtervorrat ausreichen. Das Winterfutter muss nun regelmäßig überprüft werden. Durch den warmen Dezember haben die Bienen überdurchschnittlich viel davon verzehrt. Eine eventuelle Notfütterung im Spätwinder muss in Betracht gezogen werden.

Das schwächste Volk sitzt auf 4 Wabengassen, ich gehe auch hier davon aus, dass es den restlichen Winter gut übersteht:



Zur Oxalsäure konkret:

Oxalsäure ist eine organische Säure, die zB im Rhabarber und im Spinat vorkommt. Ich verwende das Produkt Oxuvar, da dieses bereits abgemischt ist und ich eine Fehldosierung vermeiden kann. Starke Völker bekommen 50 ml der handwarmen Lösung direkt auf die Winterttraube geträufelt. Die Lösung enthält Zucker, die Bienen putzen sich gegenseitig und verteilen das Produkt so untereinander.

Die Oxalsäure tötet die Varroamilben, die auf den Bienen sitzen. Die meisten Milben befinden sich in den Brutzellen, wo sie sich auch vermehren. Dort wirkt die Oxalsäure leider nicht, im Gegensatz zur Ameisensäure, die zur Sommerbehandlung verwendet wird. Es wird nun in Fachkreisen kontrovers diskutiert, ob bei noch vorhandener Brut die Oxalsäurebehandlung überhaupt Sinn macht. Meines Erachtens macht sie trotzdem Sinn, was sich auch auf den Kontrollwindeln zeigt.

48 Stunden nach der Behandlug überprüfte ich den Milbenfall. In einigen Völkern fand ich Milben in nicht zu knapper Anzahl:


  
  

Die Oxalsäure darf nur bis zum 31.12. verwendet werden. Hierdurch wird vermieden, dass im Honig des nächsten Jahres Spuren der Säure zu finden sind.
Jetzt heißt es weiter warten und die Füße still halten. Langsam aber sicher werden die Tage nun wieder länger. Die Bienen bereiten sich auf das kommende Frühjahr vor und beginnen ab Ende Januar bereits wieder mit dem Brüten. Sie wollen zum Start des Bienenjahres, wenn also die ersten Pflanzen erblühen, kräftig genug sein, um das Trachtangebot auch nutzen zu können.

Neben regelmäßigen Sicht- und Hörkontrollen gibt es in den nächsten Wochen für mich nichts zu tun an den Völkern.

In der Werkstatt werden derweil die Winterarbeiten (Rähmchen drahten und Mittelwände einlöten etc) durchgeführt.

Hier noch ein paar Eindrücke vom Stand:


  
  

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s