Nach der Ernte am Sonntag brachte ich die ausgeschleuderten Waben wieder zurück und setzte sie den geschröpften Völkern wieder auf. Durch den Schleudervorgang werden die Waben ziemlich in Mitleidenschaft gezogen, sind fransig und es befinden sich noch reichlich Honigreste in ihnen.
Durch das sogenannte Ausschleckenlassen möchte man erreichen, dass die Bienen die Waben wieder ordentlich herrichten und reinigen, sodass sie anschließend eingewintert werden können. Würde man die frisch geschleuderten Waben einwintern, würde sich ordentlich Schimmel auf ihnen bilden, deshalb also die porentiefe Reinigung durch die Bienen. Die Putzerinnen verpassen den Waben und somit jeder einzelnen Zelle einen Anstrich aus Propolis, der gegen Pilze, Viren und Bakterien wirkt.
Im Normalfall reichen zwei Tage, bis die Waben wieder aufgearbeitet sind.
Am Donnerstag machte ich mich also auf zum Bienenstand und nahm, Rähmchen für Rähmchen, die gereinigten Honigwaben aus den Völkern.
Jetzt nach der Sommerernte ist es an der Zeit, die Völker zu begutachten und zu entscheiden, ob die Völker mit einem oder mit zwei Bruträumen in dem Winter gehen sollen. Starke Völker überwintere ich auf zwei Zargen. Schwächere nur auf einer Zarge. Der Umbau der Völker auf den „Wintermodus“ verursachte ein ziemliches Getöse am Stand. Es Waren auch heftigere Eingriffe direkt im Brutnest notwendig. Beispielsweise entfernte ich bei einem Volk den Baurahmen, der ja nur aus Drohnenzellen besteht. Den werden die Bienen im Frühjahr nicht gleich brauchen, weshalb ich ihn durch ein normales Rähmchen ersetzte.
Insgesamt werde ich nun 3 Völker auf 2 Zargen und drei Völker auf einer Zarge überwintern. Letzten Winter hatte ich mit dem zweizargigen Überwintern schlechte Erfahrungen gemacht, da mir der einzige Zweizarger über den Winter eingegangen ist. Es ist dieses Jahr bei drei starken Völkern einfach nicht möglich alle Bienen in eine Zarge zu pressen, weshalb ich um die zweizargige Überwinterung einfach nicht herum komme.
Die nächste Aktion wird die Varroabehandlung mit Ameisensäure sein.