Am Dienstag machte ich erneut eine Durchsicht beider Völker.
Volk 1 hatte einige Schwarmzellen und eine davon war sogar schon verdeckelt. Sobald die erste Schwarmzelle verdeckelt ist, können die ersten Schwärme entstehen, weshalb dringender Handlungsbedarf vorlag. Um dem Schwarm zuvorzukommen, bildete ich einen Ableger vom Volk 1.
Dazu entnimmt man einige Brutwaben, eine Futterwabe und packt diese in eine neue Beute. Die verdeckelte Königinnenzelle muss hierbei auch dabei sein. Die alte Königin muss dringend im alten Volk verbleiben.
Aus der Königinnenzelle wird in wenigen Tagen eine neue Königin schlüpfen, und nach dem Hochzeitsflug wurde somit ein neues Bienenvolk geschaffen.
Das ist also das neue Volk, Volk Nr. 3.
Hoffentlich habe ich alles richtig gemacht, bei diesem nicht ganz einfachen Unterfangen.
Der Ableger steht nun einige Tage etwas abseits der beiden anderen Völker, um Räuberei zu vermeiden. Bald kommt er dann auf seinen definitiven Standplatz.
Volk 2 wird auch bald bereit für die Ablegerbildung sein, denn an einer Brutwabe entdeckte ich zwei bereits bestiftete Weiselzellen.
Die Völker tragen beide kräftig Nektar ein und machen einen sehr vitalen Eindruck.
Finde es super, dass es Bienen am Krautgarten gibt. Habe extra ein Päckchen Samen mit dem Namen „Bienenweide“ auf meiner Parzelle ausgesät.
Perfekt! Da freuen sich die Bienen wirklich, besonders nach der Lindentracht, also ab etwa Juli. Dann nämlich finden die Bienen nicht mehr wirklich viel Nektar und Pollen in der Umgebung und freuen sich über solche „Zugaben“.